Browsing Category

Stillen

Stillen Wichtige Informationen

11 interessante Fakten zum Stillen

11 interessante Fakten zum Stillen

    1. Kinder sind “Säugetiere” und brauchen daher täglich Milch bis sie mindestens 2 Jahre alt sind!
    2. Am besten stammt diese Milch von der Mutter des Kindes – und nicht von einer Tiermutter oder ist gar sprühgetrocknet!
    3. Stillkissen sind nicht immer hilfreich und erschweren das Stillen manchmal unnötig!
    4. Muttermilch enthält bis zu 700 verschiedene Bakterienarten die am Aufbau einer gesunden Darmflora mitwirken.
    5. Die Einführung von Beikost sollte immer unter dem Schutz des Stillens geschehen. Beikosteinführung heisst also nicht gleich abstillen.
    6. Beim Stillen auf der Seite kann es angenehm sein, den Arm unter den eigenen Kopf zu legen.
    7. Ob man schlaffe Brüste bekommt oder nicht hängt NICHT davon ab, ob man stillt, sondern davon dass man überhaupt Schwanger geworden ist, wie alt man ist und wie gut das Bindegewebe der Verwandschaft ist.
    8. Es gibt Drüsen an den Brustwarzen, die nach der Geburt einen Duftstoff produzieren, der so riecht, wie das Fruchtwasser – so weiß das Baby, wo es zum trinken richtig ist.
    9. Die Muttermilch passt sich in ihrer Zusammensetzung den Befürfnissen des Babys an – ist es zum Beispiel draußen heiss, wird mehr durstlöschende Milch produziert.
    10. Babys, die schon sehr hungrig sind und weinen, kann man gut erstmal damit beruhigen, dass man sie kurze Zeit am kleinen Finger saugen lässt. Durch diese Beruhigung fällt das
      anschließende Stillen dann häufig leichter.
    11. Jedes Jahr stillen senkt das Brustkrebsrisiko der Mutter um 5%!!
Familie Stillen Wichtige Informationen

Stillpausen und Stillabstände: wer hat sich das eigentlich ausgedacht?

Es vergeht nahezu kein Tag, an dem ich nicht höre, dass irgendein eigentlich medizinisch gut ausgebildeter Mensch einer stillenden Mutter Dinge wie: „Sie müssen mindestens zwei Stunden Abstand zwischen den Stillmahlzeiten lassen!“ empfiehlt. Auch gerne genommen: „Sie müssen die Stillabstände aber jetzt mal auf drei (oder gar vier) Stunden verlängern!“ Dazwischen soll dann doch bitte Wasser oder Tee gegeben zum überbrücken gegeben werden. Paradoxerweise wird so etwas auch immer besonders häufig Müttern empfohlen, bei deren Kinder ohnehin schon mit der Gewichtszunahme kämpfen. Die Lösung dieses Dilemmas soll dann oft das Zufüttern von Pre-Nahrung sein. Ah ja.

Der einzig sinnvolle Grund, der mir dafür einfällt, ist das Abheilen von eventuell wunden Brustwarzen. Ansonsten gibt es keinen einzigen, mir bekannten Grund, der irgendwelche Abstände zwischen dem Stillen rechtfertigen oder gar empfehlenswert machen würde!

Tatsächlich scheint es aber so,

dass der Kinderarzt Adalbert Czerny in den 1920er Jahren, also in den Anfängen der Pulvermilch die zu dieser Zeit zu großen Teilen aus Kuhmilch bestand die für Neugeborene schlecht zu verdauen ist, beobachtet hat, dass sich die mit Ersatzmilch gefütterten Süglinge besser entwickelten, wenn mindestens 4 Stunden Pause zwischen den Mahlzeiten gemacht wurde. Er schloß daraus, dass es dies auch für  gestillte Babys gelten müsse und verbreitete seine falsche Theorie in seinen Büchern über Säuglingspflege. Und dieses Ammenmärchen hält sich bis heute!

Das Gegenteil ist aber der Fall:

je häufiger angelegt wird, desto mehr Milch wird produziert, was also grade bei Babys, die eine zu niedrige Gewichtszunahme haben sollen, positiv ist! Und zusätzlich hat Muttermilch einen sehr hohen Kaloriengehalt, nämlich 70kcal auf 100ml! Zum Vergleich: 3,5%ige Kuhmilch – aus der Pre-Nahrung hergestellt wird, hat grade mal etwas mehr als halb so viel mit 45kcal pro 100ml. 100g selbstgekochter Möhrenbrei hat grade mal 33kcl auf – auch ein verfrühter Beikoststart ist also definitiv nicht des Rätels Lösung!

Außerdem wird Muttermilch vom Körper immer an die Bedürfnisse des jeweiligen Babys angepasst und sie liefert ohne Ende gute Inhaltsstoffe, die zum Beispiel die Darmflora mit aufbauen und (d)ein Baby vor Krankheiten schützen.

Also bitte: wenn dir irgendjemand, egal ob Familienangehöriger oder Arzt empfiehlt, dein Baby weniger oft zu stillen: ignoriere es oder gib ihnen die Informationen aus diesem Artikel weiter, wenn du mutig und/oder in der Laune zu diskutieren bist. Stillen nach Bedarf ist nach wie vor immer die richtige Wahl, solange nicht ein ernsthafter Einbruch der Wachstumskurve zu verzeichnen ist oder dein Baby deutlich zu wenig nasse Windeln in 24 Stunden produziert.

Familie Stillen Wichtige Informationen

Richtig Zufüttern – Saugverwirrung vermeiden

Brusternährungsset

Je kleiner ein Baby ist, desto größer ist die Gefahr einer Saugverwirrung, wenn Muttermilch mit einer Flasche – zusätzlich zum stillen – gegeben wird. Die Trinktechnik, die ein Baby braucht, um Milch aus einer Flasche zu trinken ist nämlich eine deutlich andere als der sogenannte Saugreflex, den es zum trinken an der Brust benötigt.

Die Erklärung von Wikipedia hierzu:

Der Saugreflex ist eine unbedingte, das heißt angeborene, koordinierte Reflexbewegung bei vielen jungen Säugetieren, die in der Regel im Laufe der Entwicklung verlernt wird. Beim Menschen beispielsweise kann der Saugreflex bis gegen Ende des ersten Lebensjahrs nachgewiesen werden.

Ausgelöst wird der Saugreflex beim Neugeborenen bei Berührung der Lippen und der Zungenspitze. Die Bezeichnung Saugreflex ist insofern irreführend, als zumindest die Kälber des Hausrinds und menschliche Säuglinge die Milch nicht heraus saugen, sondern eher aus der Zitze oder der Brustwarze heraus pressen. Das Junge nimmt die Zitze in den Mund und presst sie zuerst mit der Zungenspitze und fortlaufend bis zur Zungenbasis rhythmisch gegen seinen harten Gaumen. Dadurch wird die Zitze entleert. Durch Nachlassen des Drucks kann sich die Zitze schnell wieder füllen (Ejektionsreflex), und der Vorgang beginnt von neuem. Menschliche Säuglinge, die mit der Flasche ernährt werden, lernen schnell, die Milch heraus zu saugen anstatt zu pressen. Dann ist es sehr schwierig, sie wieder an die Brust zu gewöhnen. Quelle

In diesem Video kann man diese Technik sehr schön sehen:

Dieser Saugreflex verschwindet normalerweise, wenn er nicht mehr benötigt wird, also auch, wenn er nicht genutzt bzw. gefordert wird. In dem Wikipediaartikel wird von der Nachweisbarkeit bis zum Ende des ersten Lebensjahres gesprochen. Das hat allerdings eher damit zu tun, dass nur sehr wenige Kinder länger als 12 Monate gestillt werden.

Das saugen an Flasche und Schnuller sorgt also ebenso für den langsamen Abbau dieses Reflexes als wenn das Baby nirgendwo dran saugen würde. Nur das saugen an der Brust hält diesen Reflex dauerhaft aufrecht! Eine Saugverwirrung entsteht also dann, wenn schon ein Teil dieses Reflexes abgebaut wurde, da ein Baby zu viel an der Flasche oder am Schnuller gesaugt hat.

Nachdem wir jetzt also geklärt haben, was eine Saugverwirrung ist und wie sie entsteht erklärt sich auch, warum es keine gute Idee ist einem gestillten Baby Muttermilch oder (Muttermilchersatznahrung) mit einer Flasche zu geben. Kommen wir also jetzt zu den Alternativen:

  • ein kleines Glas, wie zB ein Schnapsglas
    • es gibt auch extra Muttermilchbecher die abgerundet sind und so leichter an der Lippe des Babys anzusetzen sind
  • ein Teelöffel
  • ein Esslöffel
  • eine Kunststoffspritze ohne Kanüle
  • ein Brusternährungsset, dass mit Muttermilch oder Muttermilchersatznahrung befüllt wird und von dem ein dünner Schlauch direkt zur Brustwarze der Mutter geführt wird (siehe Bild). Das Baby saugt so ganz normal an der Brust, bekommt aber zusätzliche Milch über den Schlauch.
  • FingerFeeder
  • SoftCup Spezial-Trinkbecher

Trinken aus kleinem Becher

Und hier noch ein schönes Video in dem man sehen kann, wie ein Papa seine 2 Tage alte Tochter mit einem kleinem Becher füttert:

Was für Erfahrungen habt ihr mit diesen Alternativen zu Flaschen gemacht? Habt ihr noch weitere Ideen oder Anregungen? Ich freue mich auf eure Kommentare!

Stillen Wichtige Informationen

Bekommt mein Baby genügend Muttermilch?

Einer der Punkte um den sich frischgebackene Mütter beim stillen wohl die meisten Sorgen machen: trinkt mein Baby auch genug Muttermilch? Bekommt es alles, was es braucht? Oder weint es, weil es Hunger hat und ich sollte zufüttern

Wachstumskurven

Falls dein Arzt oder deine Hebamme der Meinung ist, dass dein gestilltes Baby nicht genügend zunimmt bedenke bitte, dass die in den U-Heften abgedruckten Wachstumskurven für Flaschenkinder und nicht für Stillkinder sind! Stillkinder haben einen leicht anderen Wachstumsverlauf weswegen die Weltgesundheitsorganisation (WHO) extra Kurven für gestillte Kinder veröffentlicht hat! Hier findet ihr sie als PDF-Dateien zum ausdrucken und um sie eurem Kinderarzt mitzubringen 😉

Wachstumskurve der WHO für gestillte Mädchen

Wachstumskurve der WHO für gestillte Jungen

Falls euer Baby auch anhand dieser Kurven zu wenig zunehmen sollte, findet ihr hier Tipps um die Milchproduktion anzukurbeln. Generell Infos zum Stillen, grade für frischgebackene Mamis findet ihr bei meinem Artikel “15 Dinge die du wissen musst, wenn du stillen willst.” Und eine Liste mit empfehlenswerten Büchern über das Stillen und für die gesamte Babyzeit findet ihr hier: eine Liste mit empfehlenswerten Babybüchern.

Stillgrafik

Ansonsten habe ich noch eine Grafik erstellt, der euch helfen soll, in den ersten 3 Wochen eine ungefähre Richtlinie zu haben, wie sich ein Kind entwickelt.

Grafik erstellt, übersetzt und ergänzt nach Vorlage von: http://www.beststart.org/resources/breastfeeding/pdf/magneng.pdf

Gastartikel Stillen Wichtige Informationen

Wie normal ist Langzeitstillen?

Eine Mama hat in einer Gruppe, in der über das Langzeitstillen sehr negativ geurteilt wurde einen tollen Text geschrieben den ich hier, mit ihrer Erlaubnis, teilen darf:

Mal was zum stillen, ja?

Universum und dergleichen, schaut das hier wer? Dort sieht man auch oft afrikanische und andere Völker. In diesen Kulturen ist es vollkommen normal lange zu stillen. Trotzdem sieht man sowas nie bei den Dokus. Warum? Weil die älteren Kinder nicht wie Babies and ihren Müttern hängen. Sie spielen, laufen, essen, trinken, usw mit allen anderen Kindern. Abends dann, oder wenn sie krank sind, oder sich weh getan haben oder sonst irgendwie traurig sind kommen sie oft zur Mutter zurück um wieder Kraft.Zu tanken. Da gehört stillen auch dazu. Das passiert aber immer weniger häufig, je älter sie sind.

Um das akzeptieren zu können muss man zuerst verstehen, daß stillen nicht nur Nahrungsaufnahme ist sondern auch emotional sehr wertvoll ist.

Das Saugen ist dem Säugling angeboren. Wenn er etwas zum Saugen hat, besonders aber einen warmen, lebendigen busen, schüttet der Körper Glücks Hormone aus.

Natürliches stillen, ohne zwang, ohne Timing, ohne Stress, kann so oft wie alle 5 Minuten sein.

Manchmal mehr, manchmal weniger.

Die Natur hat es schon ganz gut eingerichtet, dass der Säugling so leicht beim stillen einschläft und dass das Saugen so schön beruhigt.

Das hört mit 12 Monaten nicht plötzlich auf, genauso wenig wie kuscheln nicht auf einmal keinen Wert hat.

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt stillen bis zum 2. Lebensjahr und darüber hinaus.

Das heisst nicht, dass ein Kind welches stillt nur Milch trinkt. Es lernt genauso wie jedes andere Kind auch mit zu essen, was alle anderen auch essen.

Das Immunsystem ist erst um das 5. 6. Oder 7. Lebensjahr ausgereift. Circa zur gleichen Zeit fallen die Milchzähne aus, das ist bei allen Säugetieren gleich.

Ein bisschen Hirn und Verständnis und weniger Vorurteil wäre nicht schlecht, bevor man etwas verurteilt was seit Jahrtausenden von Jahren der Menschheit zum Überleben verholfen hat.

Nur weil Nestlé und Co ihre Babymilchpulver aggressiv bewerben und wahnsinnig viel Aberglauben herrscht über die normale Funktion des Stillens heisst das nicht dass es abnormal ist.

Was abnormal ist, ist dass sogar Erwachsene Menschen die Muttermilch einer anderen Spezies trinken.

Petra Maria Weber Jackson

 

Weiterführende, wissenschaftliche Informationen zum natürlichen Abstillalter

Stillen Wichtige Informationen

“Wie lange denn noch?” Das Langzeitstillen und andere “Anomalien” des Eltern Seins aus der Sicht einer Psychologin

“Wie lange denn noch?”

Das Langzeitstillen und andere “Anomalien” des Eltern Seins aus der Sicht einer Psychologin

Ich wurde gefragt, ob ich diesen Bericht anonymisiert veröffentlichen lassen möchte. Nach ein paar Abwägungen habe ich mich dagegen entschieden. Ich stehe zu unserer Entscheidung und bisherigen Stillgeschichte. Nur wenn man seine Gedanken teilt und nur dank Menschen wie Lena, die mir und anderen (stigmatisierten) Langzeitstillenden eine Plattform bieten, können veraltete und starre Denkmuster wieder in Bewegung gebracht werden. Und da kann und sollte ich bei mir selbst anfangen. Das tue ich hiermit:
Vor kurzem traf ich mich zum Abendessen mit meinen Kollegen, Psychologen und Psychotherapeuten. Fast alle von uns haben Kinder. Als ich um 20 Uhr sagte, dass ich mich auf den Weg machen möchte, um meine 13 Monate alte Tochter ins Bett zu bringen, wollte eine Kollegin mitkommen. Ich fragte sie, ob sie auch ein Einschlafstillkind zuhause habe. Sie antwortete: “Neeeein! Meine Tochter ist ja schon drei!”. Ich erwiderte, dass das alleine nichts heißen müsse und es auch in Deutschland immer mehr Kinder gebe, die mit drei noch gestillt werden. Darauf sagten fast alle Anwesenden, dass sie das übertrieben fänden.
Ich erklärte, dass es in den meisten Kulturen der Welt ganz normal sei. Daraufhin hörte ich Argumente wie “Naja, dort, wo es nichts Anderes zu essen, keine Flaschennahrung gibt, Frauen nicht arbeiten dürfen…”.
Ich ließ nicht locker und setzte die Unterhaltung damit fort, dass es mittlerweile sehr viele Untersuchungen und andere Literatur dazu gebe, wie gut das Langzeitstillen für die körperliche und seelische Gesundheit von Mutter und Kind sei. Zu hören bekam ich, dass es zu all diesen Dingen schon so viel zu lesen gäbe, wie in einem ganzen Studium und dass man damit gar nicht erst beginnen wollte. Man habe „auf das Bauchgefühl vertraut“. Es seien schließlich schon vor uns viele Generationen Kinder groß geworden, ohne dass die Eltern sich dazu belesen hätten.
Als ich sagte, dass auch ich darauf Wert lege, dass meine Tochter sich selbstbestimmt abstillt, herrschte betretenes Schweigen, bis ich den Eisbrecher brachte: “Ich suche jetzt schon nach Uni-Fächern, bei denen die Vorlesungspausen mit meiner Mittagspause übereinstimmen. So können wir uns noch in 20 Jahren täglich zum Stillen treffen.” Alle haben gelacht, nur mein Gesicht ist ernst geblieben.

Warum berichte ich das?
Das waren Psychotherapeuten, die Menschen helfen, die Auslöser psychischer Leiden und Dysfunktionen zu begreifen, um sie zu mildern oder zu beseitigen.
Ich dachte, dass sie schon wissen werden, was Stigmatisierung und Pathologisierung von eigentlich natürlichen Verhaltensweisen mit Betroffenen anrichten können. Ich dachte auch, dass meine Kollegen auf den entsprechenden Gebieten (zum Beispiel zur Bindungstheorie, der Bedeutung der Grundbedürfnisse und ihrer Befriedigung, der Selbstbestimmung usw.) bestens informiert seien. Ich dachte, dass sie als Gesprächspartner sich eher nicht der veralteten Klischees und Vorurteile bedienen würden.
Nun gut, ich wurde eines Besseren belehrt.
Aber das alles ist nicht das, was mir am meisten Sorgen bereitet! Die ganzen Standardsprüche kenne ich ja als überzeugte stillende Mutter, nicht zuletzt aus meinem Umfeld. Auch macht es mir nichts aus, andere Meinungen zu akzeptieren und zu respektieren.
Viel mehr bin ich traurig darüber, dass die vielen Informationen zum Stillen, zum Beispiel im Zusammenhang mit der Mutter-Kind-Bindung, nicht einmal bei den Menschen angekommen sind, bei denen ich dieses Wissen am ehesten erwartet hätte. Wie lange wird es dann wohl dauern, bis es in der breiten Bevölkerung angekommen ist!? Wie lange wird es dauern, bis (langzeit)stillende Mütter nicht mehr schief angeschaut und ausgelacht werden!?
Und noch ein wichtiger Gedanke macht mir zu schaffen:
Meine Kollegen sind Menschen, die jahrelang für ihr Studium keine Mühe gescheut haben, um der bevorstehenden Verantwortung gerecht werden zu können; Menschen, die mit aller Sorgfalt die Wirkungen und Nebenwirkungen ihrer Methoden abwägen, bevor sie ihre Patienten behandeln, weil sie sich ihres großen Einflusses auf deren Wohl bewusst sind und dieses stets im Auge behalten. Sie besuchen etliche Fortbildungen, um beruflich immer auf dem letzten Stand zu sein.
Dieselben Menschen erachten es nicht für nötig, sich zuerst umfassend zu informieren, bevor sie (sage und schreibe) über das Wohl ihrer Kinder entscheiden.
Wie kann das sein, dass jemand, der teils jahrelang für eine Prüfung büffelt und dem ihr Ausgang so wichtig zu sein scheint (Wer fleißige Studenten kennt, wird verstehen, was ich meine.), ausgerechnet bei den wichtigsten und härtesten Prüfungen des Lebens – die des Eltern Seins – vom „Mut zur Lücke“ lebt?
Damit möchte ich keineswegs meine Kollegen angreifen, sondern ein grundsätzliches Problem in unserer Gesellschaft verdeutlichen.
Hierzu ersetze man in meinem Beispiel den Beruf des Psychotherapeuten durch jeden anderen Beruf, jedes Hobby und eigentlich alles, was unsere Aufmerksamkeit und Lernbereitschaft vereinnahmt. Vielleicht seid ihr auch schon Eltern begegnet, die Stunden damit verbringen können, die nächste Spielkonsole oder ein neues Fernsehgerät auszusuchen und dazu nach allen zugänglichen Informationen das Internet durchforsten. Die tollste Literatur dazu, was das gesundheitliche und psychische Wohl ihrer Kinder angeht, bleibt dagegen unberührt. Warum auch immer. Da reicht oft der „common sense“ der Babypflege und Kindererziehung, den man als gut gemeinte Ratschläge aus dem näheren Umkreis verpackt serviert bekommt. Das ist es, was mir ein großes Unbehagen bereitet!

“Was ist mit dem Bauchgefühl?” werden Einige fragen. Das Bauchgefühl ist wirklich sehr wichtig, finde ich. Aber auch dieses braucht eine Entscheidungsvorlage! Nur wer weiß, was Schwarz ist, weiß auch, warum er sich gerade für das Weiße entscheiden möchte,… oder für einen der Grautöne. Vorausgesetzt, er kennt diese und am besten noch viele andere Farben. Je differenzierter die Entscheidungsgrundlage ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der ausgewählte Handlungsplan ganz spezifisch und genau auf die eigene persönliche Situation, die Eigenschaften der Kinder, ihrer Eltern und ihre Lebensgeschichten passt.
Für mich bedeutet das in erster Linie sich selbst zu hinterfragen, zu öffnen und zu erkundigen, um die eigene, individuelle Entscheidung zu treffen und dann reinen Gewissens zu handeln. Deshalb sind eine vielseitige Informationsgrundlage sowie die volle Aufgeschlossenheit anderen, noch so verrückt erscheinenden, Perspektiven gegenüber, meiner Meinung nach, genauso entscheidend wie das Bauchgefühl.
“Alle Eltern wollen für ihre Kinder nur das Beste!” höre ich häufig. Sicher! Aber reicht das Wollen wirklich schon aus? Ich meine, nein! Ganz im Sinne der so wahren Worte von Sidney Harris: „Mutter Sein ist nicht nur eine Sache des Kinderkriegens. Das zu denken, ist genauso absurd wie zu glauben, dass man schon dadurch zum Pianisten wird, dass man ein Klavier besitzt. (“Being a mother isn’t simply a matter of having children. To think that is as absurd as believing that having a pianomakesone a musician.”)
Für mich gehört zur Kunst des Eltern Seins unter anderem dazu, zunächst die eigenen Gedanken zu formulieren und (vor-)urteilsfrei miteinander auszutauschen.
Nur wenn immer mehr Eltern diese Ziele verinnerlichen und die Gesundheit und das Glück der Kinder zu einem nicht minder wichtigen Anliegen machen wie zum Beispiel den beruflichen Werdegang oder die Auswahl des neuesten Gadgets, wird nicht nur unsere Gesellschaft immer kinderfreundlicher, sondern unter anderem ganz nebenbei auch das Leben der langzeitstillenden Mütter (und anderer Sonderlinge“ 😉 ) etwas leichter.

Geschrieben von Tatjana E., Psychologin und Mutter

Stillen Wichtige Informationen

WHO-Empfehlungen: Stillen

Werde ich Stillen können? Möchte ich überhaupt Stillen? Und wenn ja, wie lange?
Für mich ist schon seit längerem klar, dass ich Stillen werde – immer vorausgesetzt mein Körper macht mir da keinen Strich durch die Rechnung – und dass ich auch länger als die “gesellschaftlich akzeptierten” sechs Monate stillen möchte.
Die Vorteile des längeren Stillens (wir reden hier von vielleicht einem Jahr, nicht davon ein Kind ausschließlich zu stillen bis es in die Schule kommt…) – Schutz vor plötzlichem Kindstod, besseres Immunsystem des Kindes, womöglich höhere Intelligenz und bessere Bindung, etc. überwiegen meiner Meinung nach gegenüber den Nachteilen: … ?
Da ich jetzt noch die Zeit habe schon mal handfeste Argumente für Skeptiker und unsere Familien 😉 zu sammeln, habe ich mich im Internet umgeschaut und am überzeugendsten und vertrauenswürdigsten erschien mir doch tatsächlich die Weltgesundheitsorganisation. Vielleicht hat aber auch noch jemand andere Quellen für mich?

Da es selbst die offiziellen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation anscheinend leider nur auf englisch gibt, dachte ich ich mir, ich übersetze sie mal…

“Die WHO empfiehlt ausdrücklich, dass ausschließliche Stillen eines Babies in den ersten sechs Monaten seines Lebens. Ab sechs Monaten sollten zusätzlich zum Stillen andere Lebensmittel gegeben werden, bis zum einem Alter von 2 Jahren oder mehr.
Zusätzlich:

  • sollte mir dem stillen innerhalb von einer Stunde nach der Geburt begonnen werden
  • sollte nach Bedarf gestillt werden, so oft wie das Kind es möchte – Tag und Nacht

außerdem

  • sollten Flaschen und Schnuller vermieden werden.” Quelle

Bei der Gewöhnung an Lebensmittel sollte laut WHO zusätzlich folgendes beachtet werden:
” Um die wachsenden Bedürfnisse von Babies ab einem Alter von sechs Monaten erfüllen zu können, sollten ergänzend Nahrungsmittel gegeben werden, während das Stillen fortgeführt wird. Essen für Babies kann speziell zubereitet oder vom Familienessen abgewandelt werden.
Die WHO weist darauf hin, dass:

  • nicht weniger gestillt werden sollte, wenn mit der Gabe ergänzender Nahrungsmittel angefangen wird
  • ergänzende Nahrungsmittel sollten mit einem Löffel oder Becher gegeben werden, nicht aus einer Flasche
  • (die) Nahrungsmittel sollten sauber, sicher und lokal erhältlich sein
  • Kleinkinder brauchen ausgiebig Zeit um sich an das Essen fester Nahrung zu gewöhnen” Quelle

Sehr spannend finde ich, dass selbst die WHO empfhiehlt, deutlich länger als 6 Monate zu stillen nämlich “bis zu einem Alter von 2 Jahren und darüber hinaus so lange Mutter und Kind es möchten”. Natürlich brauchen Kinder irgendwann zusätzliche Nahrungsmittel und Nährstoffe – deshalb soll und muss aber noch längst nicht mit dem Stillen aufgehört werden, nur weil die Altersgrenze von sechs Monaten überschritten wurde. Dem Nächsten, der komisch guckt, wenn ich sage (oder schreibe), dass ich länger als 6 Monate stillen möchte, werde ich wohl einfach mal die WHO-Richtlinien vorstellen 🙂

Zum weiterlesen: http://www.afs-stillen.de/index.php/rund-ums-stillen/lexikon/131-p-s/203-empfehlungen-zur-stilldauer

Stillen Wichtige Informationen

Wertvolle Tipps um die Milchbildung anzuregen

Vorab: dieses Grafik gibt eine gute Übersicht darüber, ob du tatsächlich zu wenig Milch haben könntest. Kinderkrankenschwestern, Ärzte und selbst Hebammen sind leider meist keine ausgebildeten Stillberaterinnen und haben leider oft eher die Kontrollierbarkeit von Trinkmenge und Gewicht im Sinn als eine anhaltende Stillbeziehung. Und sieh dir am besten mal meinen Artikel 15 Dinge die du unbedingt wissen musst, wenn du stillen willst an.

Das allerwichtigste zur Steigerung der Milchmenge ist: anlegen, anlegen, anlegen, besonders auch nachts, denn dann ist die Prolaktin-(Hormon, dass hauptsächlich für die Milchbildung zuständig ist) Konzentration am höchsten!

Die Nachfrage regelt das Angebot, je mehr dein Baby saugt, desto mehr Milch wird gebildet (und jede Flasche verhindert dies!). Der Körperkontakt und das Saugen an der Brust fördert die Ausschüttung der zur Milchbildung notwendigen Hormone. Deshalb ist der nächste wichtige Punkt, der Hautkontakt mit deinem Baby! Kuschelt euch (nackt) unter eine Decke ins Bett und stillt einfach. Anlegepositionen sind wesentlich unwichtiger als man denkt, genauso wie Stillkissen. Deshalb ist der dritte wichtige Punkt: möglichst wenig Stress, so schwer das am Anfang auch manchmal fällt.

Weitere Pflanzen und Kräuter die die Milchbildung steigern können sind zum Beispiel:

  • Einziges erwiesenes Mittel zur Milchbildung sind Bockshornkleesamen. Diese bekommt man als Gewürz zum Beispiel in Asia-Läden oder im Internet und kann damit das Essen verfeinern oder sich Tee daraus kochen. Außerdem sind sie in dem Stilltee von Weleda enthalten. Zusätzlich gibt es ihn noch in Kapselform.
  • Bierhefe, in Form von gepressten Tabletten, Malzbier oder alkoholfreiem Bier
  • Ein kleines (!!!) Glas Sekt
  • Fenchel und Anissamen die in den meisten Stilltees enthalten sind; Anis ist auch in Lakritze zu finden
  • Löwenzahnblätter, die man frisch wie Salat essen, oder getrocknet als Tee trinken kann
  • Himbeerblätter
  • Kreuzkümmel, der bei uns hautpsächlich als Gewürz genutzt wird
  • Rot- oder Wiesenklee
  • Gerste – diese soll als gekochtes Gerstenwasser besonders gut ihre Wirkung entfalten. Hierfür lässt man ca. 120g geschrotete Gerste in einem Liter Wasser für 20 Minuten köcheln und gießt dann die Flüssigkeit durch ein Sieb ab, so dass die Gerste überbleibt. Das so entstandene Gerstenwasser kann man mit Honig süßen und trinkt es über den Tag verteilt (Quelle)
  • Mariendistel
  • Alfalfa/Luzerne, die man meist als grade aufgekeimte Sprossen isst

Wenn alles nichts hilft und euer Kind tatsächlich nicht zunimmt, guckt bitte, ob es euch möglich ist, mit stillfreundlichen Methoden zu zufüttern!

Habt ihr noch Tipps und Tricks um den Milchfluss anzuregen? Immer her damit!

Stillen

Stillvorfall bei New Yorker in Augsburg

Heut wurde eine Mutter aus Augsburg aus einer Filiale von New Yorker geworfen, weil sie dort gestillt hatte. “Andere Kunden könnten sich belästigt fühlen…” In diesem Fall aber hatte sich noch nicht mal ein anderer Kunde bei der Verkäuferin beschwert.

Sehr ironisch, wenn man bedenkt, mit welch freizügigen Plakaten diese Kette zum Teil Werbung macht und wieviel Haut dabei – im Gegensatz zum stillen – gezeigt wird.

Grundsätzlich möchte ich noch einmal sagen, dass Ladeninhaber und Geschäftsleitungen das Hausrecht ausüben und euch im Prinzip jederzeit aus ihrem Geschäft werfen können.

Allerdings zeigt auch dieser Vorfall zum einen wieder, wie unsensibel und wenig durchdacht viele Menschen in Dienstleistungs-, Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben mit dem Thema Stillen umgehen.

Die betroffende Mutter die Sache schon selbst in die Hand genommen und ihre Beschwerde an die Facebookseite des Unternehmens gepostet. Auch hier haben sich schon viele entrüstete Mütter zu Wort gemeldet und dem Unternehmen die Treue gekündigt.

Ist es tatsächlich notwendig, dass so etwas ursprüngliches, wie das Stillen – ohne das vor 60 Jahre, also vor der pulverisierten Muttermilchersatznahrung, kaum ein Säugling überlebt hätte – so vehement verteidigt werden muss? Müssen solche Grabenkämpfe wirklich sein? Kann nicht einfach jeder, der sich am Anblick von 5 Quadratzentimetern nackter Brust, die einen Säugling ernährt stört, seinen Kopf um 5 Zentimeter drehen, damit er sich nicht weiter gestört fühlen muss?

Wie oft gucken die Leute weg, wenn jemand in einer U-Bahn angepöbelt wird, jemand im vollbesetzten Bus meint, Döner essen zu müssen, jemand am Bahnhof in eine Ecke pinkelt, Kinder angeschrien oder gar geschlagen werden, Frauen von wildfremden Männern bedrängt werden oder Schulkinder einen einzelnen Klassenkameraden auf dem Weg nach Hause durch die Gegend schubsen?

Aber wenn es um das Stillen geht – eine halbnackte Brust zu ernährungszwecken – dann guckt plötzlich jeder hin und meint, er hätte das Recht, sich gestört zu fühlen. Das werde ich wohl nie verstehen!

Wenn euch beim Stillen etwas derartiges widerfährt: merkt euch bitte genau, wann und wo es passiert ist. Wenn es in einem Laden passiert stehen die Chancen gut, dass der betreffende Mitarbeiter ein Namensschild hat. Merkt euch den Namen – aber veröffentlicht ihn nicht! Verlangt immer, mit der Geschäftsleitung zu sprechen. Wenn diese euch ebenfalls des Ladens verweist, wendet euch an die nächsthöhere Stelle, ruft an, schreibt Mails oder nutzt Facebook oder andere soziale Medien um darauf aufmerksam zu machen – und schickt mir eine Mail 🙂

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz